
Ausbildung und Karriere
Die Ausbildung zum Gebäudereiniger/zur Gebäudereinigerin ist dual aufgebaut, d. h. sie findet zum einen im Ausbildungsbetrieb, zum anderen in der Berufsschule statt.
Der Ausbilder im Betrieb lehrt den Umgang mit verschiedenen Reinigungsmaschinen, die Anwendung unterschiedlicher Reinigungsmittel und -materialien sowie die beste Arbeitsweise für jede Einsatzsituation. Des Weiteren gehört die Beurteilung von Verunreinigungen sowie die Auswahl der passenden Werkzeuge und Mittel, um diese zu entfernen, zum Lehrstoff.

Als Meisterbetrieb bilden wir unseren Nachwuchs selbst aus
Das erlernen Sie in der Ausbildung bei uns:
- Reinigung planen und durchführen
- Oberflächen, Fußböden und Glasflächen qualitätsorientiert und umweltschonend reinigen und pflegen
- Die richtigen Geräte, Maschinen und chemischen Mittel zur Reinigung einsetzen und fachgerecht lagern
- Kunden zum Thema der Reinigung, Sauberkeit und Hygiene beraten
- Spezielle Hygienekonzepte, z. B. für Krankenhäuser, entwickeln und umzusetzen
- Umgang mit Gefahrstoffen
Gerne können Sie sich in unserem Betrieb im Rahmen eines Praktikums ein Bild vom Berufsalltag in der Gebäudereinigung machen.

Berufsschule und Prüfungen
In der Berufsschule werden neben Mathematik auch Physik und Chemie unterrichtet, was zum Beispiel die nötigen Grundlagen für die Anwendung und Mischung von Reinigungsmitteln liefert. Während der Ausbildung zum Gebäudereiniger findet eine Zwischenprüfung statt und am Ende der dreijährigen Lehrzeit legt der/die Auszubildende eine Abschlussprüfung ab, um die Ausbildung erfolgreich zu beenden.

Berufsperspektive Handwerk
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, nach einem Lehrgang geprüfter Objektleiter oder geprüfte Objektleiterin zu werden. Außerdem besteht die Option sich zu spezialisieren, etwa in der Fahrzeugaufbereitung oder der Verkehrsmittelreinigung, als Desinfektor/-in oder als Schädlingsbekämpfer/-in. Darüber hinaus kann man - direkt nach dem Bestehen der Ausbildung - den Meisterbrief als Gebäudereiniger/-in anstreben (Dauer 6 – 18 Monate), der zum Studium in den Studiengängen Hygiene oder Facility Management berechtigt.
Die Weiterbildung zum/zur Techniker/-in der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik oder der Bachelor in Abfall- & Entsorgungstechnik sind ebenfalls Bildungswege, für die die Ausbildung zum Gebäudereiniger eine sinnvolle und solide Grundlage ist.

Vorteile dieses Berufes!
- Der Beruf ist abwechslungsreich und bietet Arbeit an unterschiedlichen Einsatzorten
- Viele verschiedene Arbeitszeiten sind möglich – früh morgens oder am späten Nachmittag
- Teilzeitmodelle erleichtern Ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Nach der Ausbildung kann eine Spezialisierung in verschiedene Fachrichtungen erfolgen
- Interessant ist die Arbeit in multikulturellen Teams mit Menschen verschiedener Ethnien, Kulturen, Sprachen und Religionen.
- Gerade in jüngster Zeit hat die Covid-19-Pandemie die Bedeutung dieses abwechslungsreichen Berufszweigs untermauert.